header01.jpg
Qualitaet_Head.jpg
Innovation_Head.jpg
previous arrow
next arrow

Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage

Wir übernehmen für Sie den Großteil aller erforderlichen Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage und machen den Ablauf für Sie so einfach und bequem wie möglich!

  1. Nehmen Sie Kontakt mit Harisberger Fair Energy auf.
  2. Besprechen Sie Ihre Wünsche, Dimensionierungsmöglichkeiten, Produktvarianten, Förderungen uvm. mit Harisberger Fair Energy und lassen Sie sich umfangreich Beraten.
  3. Harisberger Fair Energy macht die Ansuchen beim Netzbetreiber für Sie.
  4. Wir empfehlen eine Prüfung durch Ihre Professionisten der betroffenen Gewerke (Dach,...) und eine Meldung bei der Versicherung.
  5. Nun kann die Anlage errichtet werden.
  6. Schließen Sie einen Stromabnahmevertrag für den überschüssigen Strom ab. Dazu informiert Sie Harisberger Fair Energy gerne!
  7. Ihre Photovoltaikanlage wird durch den Elektriker und dem Netzbetreiber in Betrieb genommen.
  8. FERTIG! Wenn Sie im Nachhinein noch Fragen oder Anliegen haben, steht Ihnen Harisberger Fair Energy natürlich gerne zur Verfügung!

 

Förderungen von Photovoltaikanlagen in OÖ

 

ÖMAG Investitionszuschuss für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher:

Unter folgendem Link gelangen Sie zur Förderstelle ÖMAG: www.oem-ag.at/de/foerderung/

Einen guten Überblick über die Förderung finden Sie auf der Seite des Bundesverbandes Photovoltaik Austria:  www.pvaustria.at/eag-investzuschuss/

 

Speicherförderung KLIEN:

Unter folgendem Link gelangen Sie zur Homepage des Klima und Energiefonds: www.klimafonds.gv.at/call/stromspeicher-anlagen-2023/

 

KLIEN Förderung für Energieautarke Bauernhöfe:

Unter folgendem Link gelangen Sie zur Homepage des Klima und Energiefonds: www.klimafonds.gv.at/call/lw/

 

ÖMAG Marktpreis (keine Förderung):

Sie können Ihren übschüssigen Strom einem gewünschten Anbieter verkaufen. Durch den hohen Marktpreis ist jedoch die Einspeisung bei der ÖMAG sehr beliebt: www.oem-ag.at/de/marktpreis/

Der Marktpreis wird quartalsweise von der E-Control ermittelt: www.e-control.at/de/marktteilnehmer/oeko-energie/marktpreis

 

 

Montage einer Photovoltaikanlage

 

 

Funktion einer Photovoltaikanlage

Die Photovoltaikmodule bzw. die Photovoltaikzellen produzieren durch Einstrahlung von Licht Strom. Eine direkte Sonneneinstrahlung ist nicht notwendig. Je direkter jedoch das Sonnenlicht auf das Modul scheint, desto höher ist der Ertrag.

Der Wechselrichter wandelt den produzierten Gleichstrom in Wechselstrom um, da unser Stromnetz und die elektrischen Geräte auf Wechselstrom ausgelegt sind. Der Wechselstrom wird durch den Wechselrichter ins Stromnetz des Hauses „geschickt“.

Wenn im eigenen Gebäude Geräte oder Beleuchtungen eingeschaltet sind, wird der Strom aus der eigenen Produktion verwendet. Ist der Stromverbrauch im Haus geringer als die Produktion der Anlage, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz geliefert. Ist der Stromverbrauch höher als die Produktion wird Strom aus dem öffentlichen Netz zugekauft. Das Funktioniert über den automatischen Stromfluss und ohne Regelungen. D.h., die Versorgungssicherheit ist nicht gefährdet.

Durch den zusätzlichen Einbau eines Zählers (Smart-Meter) weiß der Wechselrichter, ob Strom ins öffentliche Netz geliefert wird oder ob man gerade Strom zukauft. Der Smart-Meter/Zähler des Stromnetzbetreibers kann dafür nicht verwendet werden. Mit diesem Wissen kann man durch den Wechselrichter oder Zusatzprodukte einzelne Geräte ansteuern um den Eigenverbrauch zu steigern. Beliebt ist die Ansteuerung eines Heizstabs.

Mit dem Einbau eines Speichers wird der Eigenverbrauch und damit auch der Autarkiegrad noch weiter erhöht. Wenn der Smart-Meter einen Überschuss im Haus misst, wird der Speicher geladen. Ist zu einem anderen Zeitpunkt der Verbrauch im Haus höher, als die Photovoltaikanlage produziert, wird die Differenz aus dem Speicher genommen.

Eine zusätzliche Notstromfunktion kann Sie auch bei Stromausfall mit Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage und/oder Ihres Speichers versorgen.

 

Tarifkalkulator / Stromkosten senken

Durch den Kauf einer Photovoltaikanlage kann man die Stromkosten drastisch senken. Als Faustregel gilt, dass man durch die Installation einer PV-Anlage die Stromkosten um 1/3 senken kann. Durch den zusätzlichen Einbau eines Speichers kann man sogar 2/3 des Strombezugs vermeiden.

Auch im Stromeinkauf ist ein großes Einsparungspotential vorhanden. Durch einen Lieferanten- oder Tarifwechsel lassen sich die Stromkosten stark reduzieren. Die E-Control bietet mit dem TARIFKALKULATOR eine sehr gute Übersicht über die Anbieter und die Tarife.

 

Photovoltaik-Rechner

Um zu wissen, welche Erträge und Einsparungen die eigene PV-Anlage bringt, bietet der PV-Rechner PV-Sol online einen sehr guten Überblick. Durch gute Informationen können sie eine solide Kaufentscheidung für Ihre Photovoltaikanlage treffen. So können Sie selbst eine Berechnung durchführen:

  1. Folgen Sie dem Link PV-Sol online
  2. Standort auf er Karte auswählen
  3. Lastprofil auswählen und Stromverbrauch eingeben
  4. PV-Modul, Dachneigung und Ausrichtung auswählen
  5. Wechselrichterhersteller definieren
  6. „beste Verschaltung ermitteln“ und dann „PV-Anlage simulieren“ anklicken

Gerne berechnen wir die Daten wie Amortisationszeit, Jahreserträge und Stromersparnis für Sie! Darüber hinaus machen wir gerne eine 3-D Planung, die Berechnung der Rendite und vieles mehr!

 

Begriffserklärung

kWp (Kilowatt peak): Ein kWp definiert die Maximalleistung (=peak, =Spitze) bei einer Einstrahlung von 1.000 Watt Sonnenlicht und einer Umgebungstemperatur von ca. 25 °C. Durch kWp wird die Größe der Photovoltaikanlage angegeben.

kW (Kilowatt): Ein kW ist die momentane Leistung. Beispiel: Produziert die Photovoltaikanlage 1 kW werden 10 Glühbirnen mit 100 W (=0,1 kW) versorgt.

kWh (Kilowattstunden): Produziert die Photovoltaikanlage eine Stunde lang, ein kW, so wurde eine kWh produziert. D.h. kWh definiert die Leistung über einen Zeitraum. Pro kWp einer Photovoltaikanlage werden in Österreich ca. 1.000 kWh pro Jahr erzeugt.

Photovoltaik: Ist die Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Der Begriff leitet sich aus dem Wort photos (griechisch für Licht) und der Einheit Volt (elektrische Spannung) ab.

PV: Die Abkürzung PV wird für Photovoltaik verwendet. Eine PV-Anlage ist also eine Photovoltaikanlage.

GiPV: Steht für gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen die ins Gebäude integriert sind, erfüllen eine weitere Funktion wie z.B. Witterungsschutz, Abschattung, ästhetische Funktionen, usw.

BiPV: Steht für bauwerksintegrierte Photovoltaikanlagen (englisch: building-integrated photovoltaic). Ist ein anderer Begriff für GiPV - gebäudeintegrierte Photovoltaik.

Solaranlage: Ist eine Anlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform. D.h., thermische Solaranlagen (Warmwasser) und Photovoltaikanlagen (Strom) sind Solaranlagen. Umgangssprachlich wird das Wort Solaranlage aber für thermische Solaranlagen verwendet.

Cookie Hinweis

Diese Webseite benutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzerfreundlichkeit zu bieten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, wird von Ihrem Einverständnis zur Verwendung von Cookies und der Zustimmung der Datenschutzerklärung ausgegangen.